15.07.2025

Kuraray stellt völlig transparente, bei 160 °C laminierbare MOWITAL® Klebefilme vor

Dünne Kuraray MOWITAL® Filme aus PVB optimieren industrielle Laminieraufgaben in zahlreichen Branchen und Anwendungsszenarien 

Hattersheim, 18. Juni 2025. Kuraray, das globale Spezialchemieunternehmens mit Hauptsitz in Japan, stellt transparente Klebefilme aus Polyvinylbutyral (PVB) für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen vor. Bei Kuraray tragen sowohl die PVB-Harze als auch PVB-Folien den Markennamen MOWITAL®. Seine dünnen MOWITAL® Klebefilme stellt Kuraray in drei verschiedenen Stärken her: mit Dicken von 50, 100 und 250 µm. Die völlig transparenten Filme lassen sich unter Druck bei Temperaturen von 160 °C oder weniger verarbeiten, verfügen über eine hohe Klebekraft und sind beim Recycling auch wieder thermisch trennbar. Die MOWITAL® Filme eignen sich beispielsweise sehr gut für Laminate mit Glas, Metallen, Holz, Keramik, Polymergeweben, Polyurethanschäumen und vielen weiteren Substraten. Auf der K 2025 in Düsseldorf (08.-15.10.2025, Halle 7a, Stand D06) zeigt Kuraray sein Portfolio an MOWITAL® Klebefilmen aus PVB. Messe-Besucher können sich auf dem Kuraray-Stand selbst von den Möglichkeiten und der Qualität der mit den MOWITAL® Filmen produzierten Laminate überzeugen. 

 

1. Von Sicherheitsausrüstung bis zu Leichtbaukomponenten: MOWITAL® Film mit 50 µm

Bei der Herstellung von Faserverbundstoffen, etwa für die Fertigung von Sicherheitsausrüstung, wird die dünne Variante des MOWITAL® Films schon erfolgreich für Laminieraufgaben eingesetzt. Diese Variante des Klebefilms hat eine Dicke von nur 50 µm und lässt sich sogar bei einer Temperatur von nur 140 °C verarbeiten. In dieser Dicke hat der Klebefilm ein Flächengewicht von 55 g/m². Weitere Einsatzszenarien für die dünnste MOWITAL® Folie sind Leichtbaukomponenten und zu verklebende Prepregs – vorimprägnierte textile Faserhalbzeuge, wie sie beispielsweise bei Fertigungsprozessen in der Luft- und Raumfahrt benutzt werden. In der Automobilbranche eignet sich die MOWITAL® Folie mit 50 µm für großflächige Verklebungen, etwa von Kunstoffen und Metallen für Fahrzeuginnenräume. Eine weitere Leichtbauanwendung mit MOWITAL® stellen besonders leichte Brillengestelle dar, die aus mehreren Schichten laminiert sind. Zudem werden derzeit schon Einsatzszenarien geprüft, bei denen es darum geht, die diversen transparenten Schichten von Displays durch die dünne MOWITAL® Folie miteinander zu verkleben. 

 

2. Von laminierten Textilien bis zu Automobilkomponenten: MOWITAL® Film mit 100 µm 

In der größeren Stärke von 100 µm verliert der MOWITAL® Film zwar etwas an Flexibilität gegenüber der dünnsten Variante, aber er gewinnt an Festigkeit. Darum eignet er sich in dieser Dicke besonders für Verklebungen im Textilbereich, etwa wenn Leder für Handtaschen oder Schuhe zu laminieren ist. Zudem wird MOWITAL® auch in dieser mittleren Stärke oft dazu benutzt, Sicherheitsausrüstung aus laminierten Faserverbundstoffen herzustellen. Ebenso testen Displayhersteller bereits MOWITAL® Film in 100 µm, um Displayschichten zu laminieren. Last but not least existiert auch für den 100-µm-Film ein hochinteressantes Anwendungsszenario im Automobilbau. Hier erproben Hersteller und Zulieferer, welche Vorteile der PVB-Film von Kuraray beim Recycling laminierter Bauteile eröffnet. Denn prinzipiell ließe sich die Laminierung beim MOWITAL® Klebefilm durch thermische Prozesse auch wieder trennen. Nach einer Reinigung mit Alkohol wäre daher eine Weiterverwertung der Materialien denkbar, die durch den MOWITAL® Film in 100 µm miteinander verklebt waren. Die Grammatur des 100 µm starken PVB-Films liegt bei 110 g/m².

 

3. Karbon- und Glasfaser-Laminate für große Rotorblätter: MOWITAL® Film mit 250 µm

Eine Verklebung mit MOWITAL® Film in 250 µm Dicke verfügt über die höchste Festigkeit und die besten mechanischen Eigenschaften aller drei Filmvarianten. Bei dieser Dicke beträgt das Flächengewicht 275 g/m². Der transparente MOWITAL® Film in 250 µm wird für Verklebungen bei mehrschichtig aufgebauten Fensterkonzepten schon erfolgreich eingesetzt. Auch bei Herstellern aus der Windkraftbranche hat der PVB-Klebefilm der höchsten Stärke bereits großes Interesse geweckt. Hier geht es darum, die diversen Schichten aus Glas- und Karbonfaser, aus denen die großen Rotorblätter von Windkraftanlagen gefertigt werden, durch Laminatschichten aus MOWITAL® Film zu verkleben – mit sehr hoher Festigkeit. Auch diese dickste Variante des PVB-Films wird mit einer Temperatur von lediglich 160 °C verarbeitet.

 

ISCC PLUS Zertifizierung: Nachhaltigkeit durch zertifizierte Rohstoffe

MOWITAL® Klebefilme tragen zur Nachhaltigkeit bei – nicht nur durch ihre Anwendungen im Leichtbau oder in der Windkraft, sondern auch durch den Einsatz zertifizierter Rohstoffe. Das gesamte Portfolio ist nach dem freiwilligen ISCC PLUS Standard zertifiziert. ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) bestätigt die Verwendung nachhaltiger, biobasierter und/oder zirkulärer Rohstoffe. Die Rückverfolgbarkeit erfolgt über den sogenannten Massenbilanzansatz, bei dem nachhaltige und fossile Rohstoffe bilanziell erfasst werden.

 

Kuraray hat die ISCC PLUS Zertifizierung für seine Produktionsprozesse an mehreren Standorten in Europa und den USA erhalten. Diese Zertifizierung ermöglicht die Herstellung von MOWITAL® Produkten – einschließlich der Klebefilme – unter Einsatz nachhaltiger, zertifizierter Rohstoffe.

 

Klebewirkung des MOWITAL® PVB-Films dank freier OH-Gruppen 

Es ist der Polarität von Polyvinylbutyral zu verdanken, dass es hohe Adhäsionskräfte gegenüber verschiedensten anderen Materialien aufweist. Verantwortlich dafür sind die freien OH-Gruppen – jene an der Oberfläche und die OH-Gruppen des Polymers. Die aus PVB gefertigten MOWITAL® Klebefilme sind ungiftig und nahezu unbegrenzt lagerfähig. Alle Dickenvarianten des MOWITAL® Klebefilms werden auf Rollen geliefert, sodass sie sich im Rahmen von Roll-to-Roll-Prozessen für industrielle Laminate verarbeiten lassen. 

 

Termin mit Kuraray auf der K 2025 vereinbaren

Unter https://go.kuraray.com/K2025 können sich Interessierte bereits vorab einen individuellen Gesprächstermin mit den Kuraray-Expertinnen und -Experten auf der Messe sichern. 

 

 

Über Kuraray

Die Kuraray Europe GmbH wurde 1991 gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main und erwirtschaftete 2023 einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Bundesweit sind mehr als 850 Mitarbeiter an den Standorten Hattersheim, Frankfurt und Troisdorf für Kuraray im Einsatz. Kuraray ist ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen und zählt zu den größten Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern für viele Industriezweige, wie zum Beispiel Kuraray Poval™, Mowital®, Trosifol® oder Clearfil™. Hinzu kommen weitere 209 Mitarbeiter an sieben europäischen Standorten, die sich ebenfalls um die Entwicklung und Anwendung innovativer Hochleistungsmaterialien für zahl­reiche Branchen wie die Automobil-, Papier-, Glas- und Verpackungsindustrie sowie für Architekten oder Zahnärzte kümmern. 

 

Kuraray Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen börsennotierten Kuraray-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, mehr als 11.900 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 4,7 Milliarden Euro. 

 

Diese Presseinformation samt Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter: https://www.kuraray.eu/ 

 

 

Pressekontakte:

Carmen MundtJulia Schreiber
Manager Corporate Communications Head of Communication Management

Kuraray Europe GmbH

 

möller horcher c/o trivid GmbH
Philipp-Reis-Straße 4

Frankfurter Straße 151A

 

65795 Hattersheim am Main63303 Dreieich
Tel.: +49 69 305 85734+49 3731 2070 915  
E-Mail: Carmen.Mundt@kuraray.comjulia.schreiber@moeller-horcher.de
Internet: www.kuraray.euwww.moeller-horcher.de

Kontakt